Übersicht zu den Normen, Vorschriften und Gesetzen im Aufzugsbau (ohne Garantie auf Vollständigkeit – Letztstände kontrollieren) :

Planung von Aufzügen:
ÖNORM B 2450 (Serie): Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige – Allgemeine Bestimmungen
ÖNORM EN 81-20: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Aufzüge für den Personen- und Gütertransport – Personen- und Lastenaufzüge
ÖNORM EN 81-50: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Prüfungen – Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen von Aufzugskomponenten

Es ist geplant die EN 81-20 / 50 als internationale ISO-Norm ISO8100-1/2 herauszubringen (voraussichtlich Mitte 2023).

ÖNORM EN81-21: Neue Personen- und Lastenaufzüge in bestehenden Gebäuden

ÖNORM CEN/TS 81-29 (Vornorm): Auslegungen zu EN 81-20 bis EN 81-28 (einschließlich EN 81-1:1998 und EN 81-2:1998)
ÖNORM EN 81-58: Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren (Aufzugstüren)
ÖNORM EN 81-71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung
ÖNORM EN 81-72: Feuerwehraufzüge (TRVB A 150: Sicherheitsaufzüge für die Feuerwehr)
ÖNORM EN 81-73: Brandfallsteuerung von Aufzügen
ÖNORM ONR CEN/TS 81-76: Personenaufzüge für die Evakuierung von Personen mit Behinderungen
ÖNORM EN 81-77: Aufzüge unter Erdbebenbedingungen

ÖNORM B 2459: Flachglas im Aufzugsbau
ÖNORM B 2473: Brandschutztechnische Maßnahmen bei Schachtzugängen von Aufzügen
ÖNORM B 2474: Brandfallsteuerungen bei Personen- und Lastenaufzügen – Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN 81-73

ÖNORM B 2476-1: Prüfumfang der Aufzugsprüfer und Inspektionsstellen für überwachungsbedürftige Hebeanlagen

ÖNORM B 1600: Planungsgrundsätze für das Barrierefreie Bauen
ÖNORM B 1601: Planungsgrundsätze bezüglich spezieller Baulichkeiten für behinderte und alte Menschen
ÖNORM B 1602: Barrierefreie Schul- und Ausbildungsstätten und Begleiteinrichtungen
ÖNORM B 1603: Barrierefreie Tourismuseinrichtungen – Planungsgrundlagen
ÖNORM EN 81-70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen

ÖNORM ONR 22000: Gebäude mit besonderen brandschutztechnischen Anforderungen (Hochhäuser)
ÖNORM B 8115-4: Maßnahmen zur Erfüllung der schalltechnischen Anforderungen
ÖNORM EN ISO 16032: Akustik-Messung des Schalldruckpegels von haustechnischen Anlagen in Gebäuden – Standardverfahren.

ISO-Norm 18 738: Measurement of lift ride quality (Messung der Fahrqualität von Aufzügen)

ÖNORM EN ISO 14798:  Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige ? Verfahren zur Risikobeurteilung und -minderung

ÖNORM EN ISO 25745-1: Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 1: Energiemessung und Überprüfung

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-95: Aufzüge
ÖNORM EN 12015: Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige – Störaussendung
ÖNORM EN 12016: Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige – Störfestigkeit
ÖNORM EN 1050: Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zur Risikobeurteilung

TRVB S 150: Feuerwehraufzüge: Ergänzende Bestimmungen zu EN 81-72
TRVB S 112: Druckbelüftungen
TRVB S 123: Brandmeldeanlagen
TRVB S 151: Brandfallsteuerungen
TRVB N 132: Krankenhäuser und Pflegeheime, bauliche Maßnahmen

VDI RICHTLINIE 2566: Lärmschutz im Aufzugsbau (ersetzt durch DIN 8989)
DIN 8989: Schallschutz in Gebäuden – Aufzüge
VDI RICHTLINIE 3810 Blatt 6: Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen – Aufzüge
VDI RICHTLINIE 4707: Energieeffizienz von Aufzugsanlagen
VDI RICHTLINIE 6017: Steuerung für den Brandfall

DIN 4102-5 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen
ÖNORM EN 13501-1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Baustoffen

Modernisierung:
ÖNORM EN 81-80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge
ÖNORM B 2454-1: Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN 81-80
ÖNORM B 2454-2: Modernisierung von Aufzügen
ÖNORM ONR 200081: Abstand zwischen Fahrkorb- und Schachttüren – Erhöhung der Sicherheit bestehender Aufzüge
ÖNORM ONR 22450-1: Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von bestehenden Aufzügen mit türlosen Fahrkorböffnungen, die hauptsächlich der Lastenbeförderung dienen
ÖNORM ONR 22450-2 (Entwurf): Maßnahmen für Notrufsysteme, Notrufweiterleitung und Überwachungszentralen bei Abweichung von ÖNORM B 2458
ÖNORM ONR 22450-3: Änderung eines Aufzuges zur Beförderung von Personen und Lasten auf einen betretbaren Aufzug ohne Personenbeförderung

ÖNORM EN 81-82: Erhöhung der Zugänglichkeit von bestehenden Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen

ONR CEN/TS 81-83: Regeln für die Verbesserung der Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Notruf / Instandhaltung:
ÖNORM EN 81-28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge
ÖNORM B 2458: Fernüberwachung und Betriebskontrollen
ÖNORM EN 627: Regeln für Datenerfassung und Fernüberwachung von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen

ÖNORM EN 13015: Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen, Regeln für Instandhaltungsanweisungen
ÖNORM EN 13306: Begriffe der Instandhaltung

VDI RICHTLINIE 3810-6: Betreiben und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen – Aufzug

Planung von aufzugsähnlichen Maschinen:
ÖNORM EN81-3: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von elektrisch und hydraulisch
betriebenen Kleingüteraufzügen
ÖNORM EN 81-22: Elektrische Personen- und Lastenaufzüge mit geneigter Fahrbahn
ÖNORM EN 81-31: Betretbare Güteraufzüge
ÖNORM EN 81-40: Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit Behinderung
ÖNORM EN 81-41: Vertikale Plattformaufzüge bestimmt für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
ÖNORM EN 81-43: Kranführeraufzüge
ÖNORM EN 12158-1: Bauaufzüge für den Materialtransport – Aufzüge mit betretbarer Plattform
ÖNORM EN 12158-2: Bauaufzüge für den Materialtransport – Schrägaufzüge mit nicht betretbaren Lastaufnahmemitteln
ÖNORM EN 12159: Bauaufzüge zur Personen- und Materialbeförderung mit senkrecht geführten Fahrkörben

Bundesgesetze:
Aufzüge-Sicherheitsverordnung 2015 (ASV 2015)
Hebeanlagen-Betriebsverordnung (HBV 2009)
Maschinen-Sicherheitsverordnung 2010 (MSV 2010)

Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG BGBl. 37/1999

BGBl. Nr. 106/1993, Elektrotechnikgesetz 1992 – ETG 1992, idgF
BGBl. II Nr. 222/2002, Elektrotechnikverordnung 2002 – ETV 2002, idgF
OIB-Richtlinie 2.1, Brandschutz bei Betriebsbauten
OIB-Richtlinie 2.2, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

Landesgesetze:
Wiener Aufzugsgesetz WAZG 2006
Burgenländische Bauverordnung
Kärntner Aufzugsgesetz
Niederösterreichischen Aufzugsordnung 2016
Niederösterreichische Aufzugstechnikverordnung 2017
Salzburger Hebeanlagengesetz 2015
Steiermärkisches Hebeanlagengesetz 2015 – StHebAG
Tiroler Aufzugsgesetz
Vorarlberg Bautechnikverordnung
oberösterreichische Aufzugsgesetz 1998
oberösterreichisches Aufzugsverordnung 2010

Des weiteren wird auf die länderspezifischen Bauordnungen verwiesen.

 

Linkedin: Gernot Einsiedler